Phasen der Trächtigkeit


Tag 0

Der Deckakt zwischen Hündin und Rüde findet während der sogenannten Stehtage statt. Die in den weiblichen Geschlechtstrakt abgesetzten Spermien sind ca eine Woche lebensfähig.

Auf dem Weg durch den Uterus sind sie nach ca 5-8 Stunden voll befruchtungsfähig.

Danach beginnt die spannende Entwicklung der Eizelle zu einem Hundewelpen.
 

1. Tag

Befruchtung der Eizellen

Die in der Eileiterampulle befruchteten Eizellen wandern vom Eileiter in die Gebärmutter. Der Befruchtungsvorgang der Eizelle ca. 20 Minuten. In dieser Zeit dringt das Spermium durch die Ei-Schutzhülle, die so genannte Zona pellucida, hindurch.

Die Eizellen teilen sich nun täglich, und entwickeln sich zur Morula, (den Maulbbeerkeimen) und die Gebärmutterschleimhaut wird vom Körper auf die Einnistung der Zellen eingestellt.

8. - 15. Tag

Entwicklung der Embryonen

Am 8. Tag entwickeln sich die Maulbeerkeime zu Blastozysten, Bei diesen wird bereits die Plazenta durch die so genannten Trophektodermzellen angelegt. Ab jetzt spricht man von Embyonen.

Im Zeitraum vom 8 - 15. Tag erreichen die Embryonen die Gebärmutter.

In dieser Phase wird auch der körperliche Kontakt mit der Mutter hergestellt.

16. - 17. Tag

Wanderung in Gebärmutterhörner

In der Gebärmutter liegen die Embryonen für ca. 5 bis 7 Tage frei. Danach verteilen sie sich in den Gebärmutterhörnern, die man auch Implantationskammern nennt.

Die Gebärmutterhörner sind zwei schlauchartige Fortsätze der Gebärmutter in denen die Welpen den Großteil der Trächtigkeit verbringen.

18. - 20. Tag

Einnisten in Gebärmutter

Zwischen dem 18. und 20. Tag nisten sie sich die Embyos in die Gebärmutter ein. Ab jetzt beginnt die Bildung der Planzenta.

Der Hormonhaushalt der Hündin passt jetzt den Körper und seinen Stoffwechsel auf die kommenden Ansprüche ein. Bei vielen Hündinnen verändert sich nun das Verhalten. Mehr Schlaf, Brechreiz und Veränderungen des Appetits sind möglicherweise zu beobachten. Viele Hündinnen werden jetzt besonders anhänglich. 

21. - 24. Tag

Ein fester Platz in der Gebärmutter

Nun besitzt jeder Embryo seinen festen Platz in der Gebärmutter. Der Kopf hat begonnen sich zu entwickeln und es bilden sich kleine Knospen für die Entstehung der Vorderbeine (Tag 22). Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später. 

Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen und rollt sich in die klassische Fötusstellung ein. 

Die Bildung des Gehirns und der inneren Organe beginnt. Kurz danach beginnt die eine erste Blutzirkulation und das so das Herz zu schlagen. 

25. - 27. Tag

Entwicklung der Sinnesorgane 

Mit 25 Tagen sind die Embryonen ungefähr so groß wie eine Walnuß. Die Ohren werden bilden sich zuerst (Tag 26) und im Anschluß daran folgen die Augenhülle und die Tasthaare (27. Tag). Beine, Pfoten und Zehen sind nun erkennbar.

Im derzeitigen Zustand sind die Föten sehr stark defektgefährdet und die Hündin muss entsprechend sorgfältig geschützt und betreut werden.

28. - 29. Tag

Ende der Embryonalperiode

Um den 28. Tag ist die Plazentabildung abgeschlossen. Eventuell bis zu diesem Tag abgestorbene Fruchtanlagen, werden in der Regel unauffällig vom Körper der Hündin resorbiert. Am Ende der Embryonalphase sind alle wichtigen Organsysteme der Welpen im Groben angelegt, die Körperform ist in ihren Grundzügen erkennbar und das Gesicht nimmt seine Form an. Die Nervenstränge im Rückenmark bilden sich.

Ab jetzt heisst der Embryo Fötus.

Die Hündin sollte ab jetzt entsprechend ihres erhöhten Energiebedarfs ernährt werden. Aktivität die ungewohnt und besonders anstrengend und aufregend sind, sollten ab jetzt vermieden werden.

Dem geübten Ohr ist es ab jetzt möglich, den Herzschlag der Föten zu hören. Außerdem sind die kleinen runden „Fötenkugeln“ tastbar, wenn man genau weiß, was dafür zu tun ist.

30. - 32. Tag

Der Körper der Hündin verändert sich

Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Fruchtanlagen so groß, dass sie i.d.R. gut sichtbar sind. Die Anzahl lässt sich jetzt noch nicht sicher bestimmen. Die Hündin kann zähflüssigen, klaren bis milchig-trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit.

Die Vulva der Hündin kann leicht anschwellen. Die Zitzen beginnen sich aufzurichten und rosa zu färben. Das Schlafbedürfnis erhöht sich und die Welpen beginnen sich zu bewegen. 

Ungefähr am 31 und 32. Tag kommt es zum sogennanten Nabelbruch, bei dem sich der Darm der Föten kurzfristig außerhalb des Körpers befindent, damit er schneller wachsen kann. Das ist eine sehr sensible Phase der Entwicklung.

33. - 37. Tag

Fertige Organe

Der Platzbedarf der Welpen ist jetzt schon sehr hoch, denn um den 35. Tag herum ist die Organbildung der kleinen Lebewesen so gut wie abgeschlossen. 

Bis zu diesem Punkt sind die Kleinen höchst anfällig für äußere Einwirkungen.

Ab dem 35. Tag sind Augen & Ohren fertig entwickelt und die Finger sind separiert.

38. - 42. Tag

Die Fellfarbe entwickelt sich

Die Augenlider sind jetzt fertig ausgebildet und die Finger vollständig getrennt. Die Entwicklungsphase der Barthaare und der Krallen beginnt, genau wie die Formung der Handplatte und die Ausbildung der Augenbrauen. Hautpigmentation und bilden sich aus und sind um den 52. Tag abgeschlossen.

Die Föten sehen um den 35. Tag aus wie Hunde und das Geschlecht der Männchen ist bestimmbar. Sie sind jetzt ziemlich resistent gegen Störungen in der Entwicklung. Die Föten wiegen je nach Rasse jetzt 4-6 Gramm und sind ca. 35-45 mm lang. 

Die Hündin wird mit der Welpenbox vertraut gemacht und die tägliche Futtermenge auf mehrere kleine Mahlzeiten umgestellt.

Die Brustwarzen der Hündin werden dunkler und vergrößern sich. 

Eine gute Muskulatur ist für eine reibungslose Geburt wichtig, deshalb achten wir besonders jetzt auf leichte aber ausreichende Bewegung. 

Extreme Anstrengungen wie Joggen, Fahrradtraining, Schwimmen in kalten Gewässern oder heftiges Toben mit Hunden, etc. sollten vermieden werden. Normalerweise wird die Hündin von sich aus auf Spaziergängen etwas träger und spielt nicht mehr gern mit anderen Hunden. Sie weiß meist selbst was zu tun ist und schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran.

Am 40. Tag wird der Darm der Welpen wieder in die Körperhöhle verlagert.

43. - 44. Tag

Schnelles Wachstum

Das letzte Drittel der Schwangerschaft hat begonnen.

Die Föten wachsen jetzt sehr schnell. 75% des Wachstums der Föten fällt in das letzte Drittel der Trächtigkeit.

Wenn die Hündin einen durchschnittlichen oder großen Wurf trägt, kommt es zur Faltung der Gebärmutterhörner, wodurch sich ihre äußeren Linien drastisch verändern. Diese Veränderung wird nicht sichtbar, wenn nur zwei bis drei Welpen vorhanden sind.

Bisher bestehen die Knochen der Föten aus Knorpel. Ab jetzt beginnen sie mit der Verkalkung und härten aus. Die Welpen können nun leicht ertastet werden. Das Zählen ist jedoch schlecht möglich.

Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.

Springen und rauhe Spiele mit anderen sollte bei der Hündin nun vermieden werden.

Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Welpen bestimmen.

45. - 55. Tag

Rassetypische Merkmale

Die Fellpigmentierung, rassetypische Merkmale und die Ohrmuscheln sind nun bereits ausgeprägt und zu erkennen. 

Bei der Hündin merkt man langsam die Zuhname des Umfangs, ein deutlich größeres Gesäuge und einen verstärkten Appetit. Der Bauch vergrößert sich deutlich. Das Gesamtgewicht der Hündin kann sich während der Trächtigkeit um 20 bis 30 % erhöhen.

56. Tag

Sichere Geburt wäre möglich

Ab diesem Tag sind die Welpen überlebensfähig, falls es bereits jetzt zur Geburt kommen würde. Die Lunge und andere wichtige Lebensfunktionen sind geburtsbereit entwickelt.

Augenlider und Gehörgänge sind noch geschlossen.  

Die letzten vier Tage in der Gebärmutter dienen zur stärkeren Ausprägung der Merkmale und die Welpen nehmen nochmal stark an Gewicht zu.

Bereits jetzt sind die Welpen berührungsempfindlich und werden es genießen, wenn man der Hündin regelmäßig den Bauch streichelt.

Der Appetit der meisten Hündinnen veringert sich, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Sie verbringt sehr viel Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an und es kann schon zu einer ersten Milchproduktion kommen.

Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen.

Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein. Manchmal sieht man die Bewegungen der Welpen, wenn die Hündin entspannt auf der Seite liegt.

60. Tag

Die Geburt steht unmittelbar bevor.

Die Hündin wird ruhelos und beginnt, Nestbauverhalten zu zeigen. Sie sucht nach einem geeigneten Platz zum Werfen, gräbt Höhlen, scharrt überall herum und hechelt.

Anzeichen der bevorstehenden Geburt:

Einen Tag vor der Geburt werden Hüftknochen erkennbar, weil sich die Früchte absetzen. Dabei geben die Bänder der Gebärmutter nach, die Welpen werden auf die Geburt vorbereitet und in Position gebracht. Viele Hündinnen verweigern das Futter. 

Wenn die Körpertemperatur um 1,5 bis 2°C absinkt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6 bis 24 Stunden geboren. Nestbau und Aufsuchen der Wurfbox zunehmende Unruhe, vermehrtes Hecheln, unsicherer oder abwesender Gesichtsausdruck

Rast- und Ruhelosigkeit: die Hündin rennt ständig rein und raus… leert Blase und Darm, legt sich wieder hin… rennt wieder los…

Wenn man genau hinsieht kann man nun schon die Senkwehen erkennen.

Ein Wunder der Natur

Daher wird die Geburt und die Entstehung von neuem Leben oft als Wunder bezeichnet. Es ist doch immer wieder ein Wunder, dass alles so verläuft, dass in den meisten Fällen lebensfähige Welpen geboren werden, an denen alles an Ort und Stelle sitzt. Man stelle sich nur mal vor, der Darm würde nicht wieder in den Körper eingelagert werden…

Das Alter eines Wurfes liegt oft einige Tage auseinander, weil die Eizellen nicht alle zur gleichen Zeit befruchtungsfähig waren, so dass diese Zeit oft die etwas unterschiedliche Entwicklung beim Geburtsgewicht und z.B. beim Zeitpunkt der Augenöffnung erklären. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.